Seit einiger Zeit wird an der Seckachtalschule das Schwimmenlernen mit der Schwimmfix – Methode erlernt.
Schwimmfix bedeutet dreierlei:
1. Die Organisation des Schwimmunterrichts an
Schulen zu optimieren,
2. den Lernprozess mit Hilfe von Lernpegeln und
Lernepisoden zu portionieren und
3. ohne Angst und mit Freude am Bewegen und
Spielen im Wasser schwimmen zu lernen.
Die Schwimmfix-Pegel
Die Inhalte der drei Schwimmfix-Pegel, die wiederum drei
Lernepisoden beinhalten (vgl. Abb. 1), sind nach dem
methodischen Prinzip „vom Leichten zum Schweren“ systematisiert;
sie begleiten die Schwimmschüler auf ihrem
Weg vom Anfänger zum fortgeschrittenen Schwimmer:
Lernziele: Pegel 1 (Ente)
Sich im Wasser angstfrei in vertikaler Position bewegen,
Gesicht ins Wasser eintauchen und mit dem Kopf untertauchen,
große Blubberblasen erzeugen.
Die Schüler gewöhnen sich in vertikaler Position
an die Bewegungssituation Wasser (im und unter Wasser).
Lernziele: Pinguin (Pegel 2)
Horizontale Positionen im Wasser einnehmen (mit
und ohne personale oder materiale Unterstützung)
und
Erlernen der Kombinationstechniken „Raddampfer“,
„Hubschrauber“ und „Ruderboot“.
Die Schüler können sich in horizontaler Position
in der Bewegungssituation Wasser ohne Hilfe
antreiben.
Lernziel: Delfin (Pegel 3)
Sicheres, technikorientiertes Fortbewegen im Wasser.
Die Schüler erlernen die klassischen Schwimmarten
Kraul, Rücken, Brust und Schmetterling.
(vgl. Hafner, Reischle, Schmid, Donalies-Vitt, 2012, Schwimmfix - Schwimmen fix gelernt, S.33)