Die Schulsozialarbeit an der Grundschule Seckach befindet sich in der Trägerschaft des Caritasverbandes im Neckar-Odenwald-Kreis und ist als solche in ihrer pädagogischen Arbeit eigenverantwortlich und unabhängig.
„Unter
Schulsozialarbeit wird im Folgenden ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich
vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen,
Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer/-innen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu
einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen" (Speck 2011).
Ziele:
Schulsozialarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer allgemeinen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, wobei sie ressourcenorientiert arbeitet. Darüber hinaus gibt sie Hilfestellungen beim Aufbau und der Stabilisierung von:
die es ermöglichen,
dass alle am Schulleben Beteiligten voneinander lernen (vgl. Rahmenrichtlinien Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg).
Schwerpunkte:
Aus den Zielen der
Schulsozialarbeit ergeben sich folgende Schwerpunkte:
1. Einzelfallhilfe und Beratung in individuellen Problemsituationen
Die Schulsozialarbeit unterstützt und begleitet die Schüler und Schülerinnen bei der Bewältigung von Krisen und Konfliktsituationen im persönlichen, schulischen und familiären Umfeld. Dies kann über folgende Angebote erfolgen:
2. Soziale Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
Durch präventive Angebote sollen Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden und ihre sozialen Kompetenzen weiterentwickeln.
3. Offene Angebote für alle Schüler und Schülerinnen
Die offenen Angebote bieten den Raum und die Basis für die leichte und unkomplizierte Kontaktaufnahme zur Schulsozialarbeit. Sie richten sich grundsätzlich an alle Schüler.
4. Innerschulische Vernetzung
Die schulinterne Vernetzung bildet einen weiteren Arbeitsbereich der Schulsozialarbeit der Caritas. Um als Mitglied der Schulgemeinschaft die Schulhauskultur mitzutragen und die Schulentwicklung mitzugestalten, ist es wichtig:
5. Außerschulische Vernetzung
Die Schulsozialarbeit unterstützt die Öffnung der Schule nach außen. Sie kooperiert dabei im Rahmen des oben genannten Aufgabenverständnisses mit den Institutionen der Jugendhilfe, Nachbarschaftsschulen und den Einrichtungen im Gemeinwesen.
Die
Schulsozialarbeit an der Grundschule Seckach greift auf die Methoden der Sozialen Arbeit zurück und wendet diese auf die Lebenswelt Schule an. Sie handelt eigenverantwortlich und kooperativ im System
Schule und bietet ein verlässliches und beständiges Dienstleistungsangebot an der Schule an. Die Prinzipien der Vertraulichkeit und Freiwilligkeit sind eine wichtige Grundlage für die Beratungsarbeit
der Schulsozialarbeit.